Modernisierung Warnow-Fähren:
Auto-mooring – Errichtung einer halbautomatischen Festmachervorrichtung
Mit dem 25.02.2022, 16.00 Uhr (MEZ), wurde diese Ausschreibung geschlossen und es können keine weiteren Angebote mehr angenommen werden. Wir bedanken uns für Ihre Mühe und eingegangen Angebote.
++++++
Bekanntmachung und Einladung zur Angebotsabgabe
Öffentliche Ausschreibung
Die Weiße Flotte Ostsee GmbH und Co. KG fordert eine unbeschränkte Anzahl an Unternehmen auf, Angebote für das geplante Projekt „Modernisierung Warnowfähren: Auto-mooring“, geleitet und koordiniert durch die Weiße Flotte GmbH, im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung auf nationaler Ebene abzugeben.
Gegenstand dieser Vergabe ist die Errichtung von zwei landseitigen Anlagen, die jeweils in einen der bestehenden Fähranleger integriert werden sollen. Diese Anlagen sollen in der Lage sein, dass jeweils im Anleger befindliche Fährschiff in seiner Endposition und Orientierung festzuhalten, sodass ein Abtreiben verhindert wird, obwohl die Antriebe des Fährschiffes im Anleger abgeschaltet werden.
Diese Anlagen sind in ihrer Gesamtheit zu konzipieren, zu fertigen und dann in einer möglichst kurzen Frist mit minimaler Einschränkung des Fährbetriebes an den Anlegern zu errichten.
Die Anlagen an jeweils einem Fähranleger entsprechen den Anlagen am anderen Fähranleger nur funktional und in ihrem Grundaufbau. Für jeden der beiden Anleger ist die Anlage individuell anzupassen. Beide Schiffe müssen in beiden Anlagen in gleicher Weise und mit gleicher Wirkung festgemacht werden können.
Bitte entnehmen Sie den Bewerbungsbedingungen, dieser Leistungsbeschreibung sowie den Spezifikationen und weiteren Anlagen detaillierte Informationen für die technischen Anforderungen an die halbautomatischen Festmachervorrichtungen sowie für den Vergabeprozess und die damit verbundenen vertraglichen Bestimmungen.
Alle relevanten Fakten und Unterlagen, die für das Projekt sowie die Entscheidung über eine Angebotsabgabe notwendig sind, können Sie auf dieser Website der Weißen Flotte GmbH einsehen und werden für Sie hier ohne Registrierung vollumfänglich aufgeführt. Die einzelnen Dokumente werden im PDF- oder Word-Format bereitgestellt. Zusätzliche Unterlagen und Informationen werden Ihnen in einem Dokumentenpaket auf Anfrage bereitgestellt.
++++++
Angebotsunterlagen
Die vollständigen Angebotsunterlagen müssen:
- ausgefüllt und rechtsverbindlich unterzeichnet in einem verschlossenen Umschlag sein;
- außen auf dem Umschlag mit Ihrem Firmennamen, Ihrer Anschrift, Ihrer Person und der Angabe „Angebot zur Ausschreibung Modernisierung Warnowfähren: Auto-mooring“ versehen werden;
- mit den von WFO vorgegebenen Unterlagen, aufgelistet in den Vergabeunterlagen „AWF01 Anschreiben und Bedingungen“ unter Absatz 1.1, vollständig übersendet werden.
Bitte nennen Sie in Ihrem Angebot den Ausführungsort der zu erbringenden Leistung.
Hinweis: Der benannte Ort ist verbindlich
++++++
Art und Umfang der Leistung
Sie – als Bieter – sollen, basierend auf den Bedingungen und Anforderungen, festgelegt in der Leistungsbeschreibung, den relevanten Spezifikationen sowie allen Vertragsbedingungen und weiteren Vergabeunterlagen, die Errichtung der zwei landseitigen Anlagen durchführen.
Die Funktions- und exakten Leistungsanforderungen sind den Spezifikationen in den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Dort sind zudem alle preisbeeinflussenden Faktoren enthalten.
++++++
- Abgabefrist des Angebotes:
25.02.2022, 16:00 (MEZ) in deutscher Sprache
- Bindefrist:
29.04.2022
- Beginn des Umbaus:
4. Quartal 2022
- Abschluss des Projekts:
06.04.2023
- Errichtung der Anlagen im folgenden Zeitraum:
01.11.2022 bis 27.03.2023
- Inbetriebnahme der Anlagen:
27.03.2023 bis 06.04.2023
Bitte entnehmen Sie weitere Details den Vergabeunterlagen.
++++++
Eignungsprüfung, Zuschlagskriterien
Im Rahmen der Eignungsprüfung bitten wir Sie, die entsprechenden Vergabeunterlagen „AM02 Beleg der Eignung“ im Downloadbereich einzusehen, auszufüllen und die ggf. geforderten Nachweise zu erbringen. Dabei werden Sie beispielsweise nach den folgenden Informationen/Nachweisen gefragt und letztlich die Eignung geprüft: Berufshaftpflichtversicherung, Gesamtumsatz sowie Umsatz im projektrelevanten Bereich, Referenzen, Angaben zu Projektleitern und Verantwortlichen sowie Eintragung ins Berufsregister und mehr.
Die definierten Zuschlagskriterien, die zur Bewertung Ihres Angebotes hinzugezogen werden und nach denen das wirtschaftlichste Angebot berechnet wird, entnehmen Sie den Vergabeunterlagen „AWF07 Zuschlagskriterien Angebot“. Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis wird den Zuschlag erteilt bekommen. Ermessen wird dies anhand maßgebender Kriterien, wie dem Gesamtpreis des Angebotes, Preis der Betriebskosten, dem technischen Lösungsansatz, der Qualität des Angebotes sowie dem Nachbetreuungskonzept.
++++++
Zahlungsbedingungen
Zahlungsziel 14 Tage
++++++
Nebenangebote und Sicherheitsleistungen
Nebenangebote sind zulässig. Sicherheitsleistungen werden nicht gefordert.
++++++
Datenschutzinformationen
Allgemeine Datenschutzregelungen bezüglich dieses Projektes können Sie der Anlage „AWF04 Informationsblatt Datenschutz“ im Downloadbereich entnehmen.
++++++
Mit dem 25.02.2022, 16.00 Uhr (MEZ), wurde diese Ausschreibung geschlossen und es können keine weiteren Angebote mehr angenommen werden. Wir bedanken uns für Ihre Mühe und eingegangen Angebote.
++++++
Folgende Fragen wurden in der Erörterungsrunde besprochen/erläutert oder sind via E-Mail eingegangen.
Der angegebene Wortlaut wurde sinngemäß der Unterhaltung abgeleitet und zusammengefasst.
1. Bitte stellen Sie weitere Details für die Dalben (Abmessungen, Materialstärke, Materialart, Bodenprofil) zur Verfügung.
Für erbetene Informationen zu den Dalben stellen wir eine Bestandszeichnung innerhalb des Dokumentationspaketes zur Verfügung: 1b-Ramm-u.Detailplan_gepr.13.10.95.pdf
Diese Zeichnung enthält:
- Bodenprofile für beide Fährbetten;
- Dimensionen der Dalben
Hinweis: Diese Zeichnung und auch kein weiteres Dokument unsererseits enthält Berechnungen zu Lasten, die die Dalben ertragen können.
2. Kann die Weiße Flotte garantieren, dass die Dalben grundsätzlich, also für mindestens 12 Jahre als Tragwerk für jede Art von Automooring Konstruktion geeignet ist oder müssen die Bieter zusätzliche Gründungselemente in Betracht ziehen?
Die Weiße Flotte kann nur garantieren, dass die Dalben den tatsächlichen Anfahrstößen der Warnowfähren (gemäß DIN EN 14504:2016-09) standhalten.
Die Weiße Flotte kann für Lasten über den Anfahrstoß hinaus keine Garantie zur Standfestigkeit der Dalben geben. Es ist Aufgabe der Bieter, die Standfestigkeit der Dalben hinsichtlich der vom Bieter geplanten Belastungsweise, entweder rechnerisch oder mit Versuchen, zu verifizieren.
3. Können Teile des Automooring Systems an Land positioniert werden?
Prinzipiell können Teile des Automooring Systems an Land positioniert werden. Bitte beachten Sie, dass nicht die gesamte Landumrandung des Fährbettes der Weißen Flotte gehört.
Nur einige Abschnitte dieser Ufereinfassung stehen im Eigentum bzw. im Nutzungsrecht der Weißen Flotte.
Die genaue Positionierung und der genaue Umfang der landseitig aufgestellten Anlagenteile können nach Auftragsvergabe abgestimmt werden, wobei für die Angebotserstellung zunächst davon ausgegangen werden soll, dass nur eine Fläche von max. 9m² je Anleger derart genutzt werden dürfen.
4. Bitte geben Sie Auskunft zu lokal ansässigen möglichen Unterauftragnehmern für Schiffselektrik und Umbauarbeiten an den Schiffen
Wir geben keine derartigen Auskünfte. Es ist Aufgabe des Bieters, etwaig notwendige Unterauftragnehmer selbst ausfindig zu machen und für eine Kooperation zu gewinnen.
5. Bitte geben Sie Auskunft zu lokal ansässigen Anbieter von schwimmenden Anlagen / Schwimmkränen
Wir geben keine derartigen Auskünfte. Es ist Aufgabe des Bieters, etwaig notwendige Unterauftragnehmer selbst ausfindig zu machen und für eine Kooperation zu gewinnen.
6. Bitte gebe Sie Auskunft zu schiffbaulichen Details der Schiffe (Materialstärke, Materialgrad)
Bitte schauen Sie in den Inhalt des Dokumentationspaketes: es enthält zwei Zeichnungen (Stahlplan Warnowfähre 1 von 2 & Stahlplan Warnowfähre 2 von 2) mit schiffbaulichen Details der Schiffe
7. Was ist als maximale Windgeschwindigkeit anzunehmen?
Bitte beachten Sie, dass die Spezifikation zwei verschiedene Arten von Umweltbedingungen definiert: 2.5.1.: Bedingungen, unter denen die Anlagen gefahrlos und funktionstüchtig sein müssen; 2.5.2. Bedingungen, unter denen die Anlagen außer Betriebs sein dürfen, aber nicht beschädigt werden dürfen.
8. Bitte spezifizieren Sie die verfügbare Landstromversorgung
Die verfügbare Landstromverbindung ist: 400 V, 50 Hz, 16 A
9. Hat das Boot, das in den Zeichnungen des Dokumentationspaketes für Hohe Düne dargstellt ist, genug Platz zu Manövrieren, obwohl dort eine Auto-mooring Anlage installiert wird?
Das gezeigte Boot "Butt" ist ein Lotsenversetzboot. Mit der Lotsenbrüderschaft ist vereinbart worden, dass keine Anlagenteile der Automooring anlage breiter als 3m sind, wobei als Beginn dieser 3 m die Schiffsaußenseite benannt ist.
10. Wenn Umbaumaßnahmen am Schiff vorgenommen werden, sind dann Regularien Dritter / Zertifizierungen einzuhalten?
Die Warnowfähren sind Binnenschiffe und unterliegen allein der Regulierung durch die Vorschrift ESTRIN. Die Schiffe unterliegen keiner Klassifizierungsgesellschaft. Schiffbauliche Änderungen sind notwendig und akzeptabel, wenn der Eigner von Sinn, Umfang und Qualität der Umsetzung überzeugt werden kann. Bitte vermeiden Sie aber in jedem Fall die Vergrößerung der Außenabmessungen des Schiffes, da dies eine Neueichung und die Erstellung zahlreicher Dokumente nach sich zieht.
11. Im Abschnitt 3.3 der Spezifikation sind die für die Kraftübertragung zu nutzenden Dalben in beiden Fährbetten vorgegeben. Abschnitt 3.4 limitiert die möglichen Positionen der Krafteinleitung in die Schiffsstruktur. ...
Diese Limitierung wird auf der Warnemünder Seite zu sehr großen Kräften in den Komponenten des Automooringsystems und den Dalben führen. Ist es zulässig eine andere Position der Krafteinleitung in die Schiffsstruktur vorzuschlagen?
Eine andere Position der Krafteinleitung in die Schiffsstruktur als in Abschnitt 3.4. Dokument WF03 ist nicht zulässig.
Aber bitte beachten Sie: Abschnitt 3.3. Dokument WF03 ist so zu verstehen: Teile der Auto-mooring Anlage dürfen nur an den mit grünen Pfeilen markierten Dalben installiert werden. Diese beiden Dalben können also Druck- und Zugkräfte aufnehmen. Der nicht mit einem Pfeil markierte, jeweils äußerste (seeseitige Dalben) kann aber Druckkräfte vom Schiff aufnehmen. Lediglich Zugkräfte kann dieser Dalben nicht aufnehmen, da er nicht in die Automooring Anlage selbst integriert werden darf.
Sollten Sie erwägen, an den Dalben permanent verbleibende Strukturen zu installieren: nur stählerne Anbauteile sind akzeptabel. Beton als Baumaterial ist nicht akzeptabel.
1. Please provide further details of pile construction / design (dimensions, material, soil conditions)?
For information about the piles, we do provide a drawing within the documentation package: 1b-Ramm-u.Detailplan_gepr.13.10.95.pdf
This drawing contains:
- Soil profile in both ferry terminals
- Dimensions of piles
This drawing and not any other available document contains a calculation for vertical or horizontal load capacities of piles.
2. Can Weisse Flotte guarantee that the piles are sufficient (at least 12 years) as a fendering system for the mooring solution or do we need to consider additional fendering arrangement as part of the design?
Weiße Flotte can only guarantee, that the horizontal load capacity of piles is sufficient to overcome impact of vessel acc. DIN EN 14504:2016-09
Weiße Flotte cannot guarantee for sufficient load capacity beyond this type and height of load / impact. It is up to you, to calculate or determine by tests, what is the assumable load capacity in any direction.
3. Can equipment (such are shore panel) be positioned on quayside?
In Principle YES. Please be aware, that not the complete surrounding quayside of terminal is owned by Weiße Flotte.
Only limited area is owned and used by Weiße Flotte. We are openminded to share details about ownership of quayside in detail process after ordering.
On that company owned site, limited to a maximum size of 9m², equipment can be positioned permanently.
4. Please provide local suppliers for civil & electrical works, vessel assessment & modification works
We will not provide any information about third party companies and capabilities. It is up to you to align with necessary partners.
5. Please provide local suppliers of barge cranes ?
We will not provide any information about third party companies and capabilities. It is up to you to align with necessary partners.
6. Please provide vessel hull information (thickness / material grade)
Please see content of documentation package: it contains two drawings (Stahlplan Warnowfähre 1 von 2 & Stahlplan Warnowfähre 2 von 2) about steel details of vessels.
7. Maximum wind speed in specification – is this 30s mean?
Please be aware, that specification defines two (2) different categories of environmental conditions, such as wind:
2.5.1. conditions not limiting the use and safety of auto-mooring device
2.5.2. conditions under those the auto-mooring device is out of service, but not be harmed or endangered
8. Please provide details regarding grid electrical power supply (power / voltage frequency / rated current) – location / distance of connection point?
The available power supply is : 400 V, 50 Hz, 16 A
9. See image below, does the secondary vessel have sufficient space to moor along the quay when the final solution will allow for a space of approx. 8 meters between the concrete pile and the quay?
The secondary vessel at terminal Hohe Düne is the pilot boat “BUTT”. We agreed with the pilots, that any floating or fixed structure, fixed to the side piles does not exceed the width of 3m, counting from vessel outer shell. Please consider accordingly.
10. If we have to make any modifications to the vessel hull for example making it thicker are there any certifications to have, any regulations?
The two vessels are inland water vessels acc. European regulation ESTRIN. The vessels are not under survey of any classification society.
Modifications at the vessel are obviously necessary and - in fact – ok for owner.
As there is no external society to convince, owner is to be convinced for planned modifications such as strengthening and creating openings.
The modification need to be according good shipbuilding practice and will be evaluated by owner under this perspective.'
Please avoid strictly any change of outer main dimension of vessel, because this would lead to necessity of major new calculations for vessel.
If you consider to install at the piles fixed structures: Weiße Flotte does accept only permanently remaining and fixed structures, made of steel / metal. Concrete is not accepted.